Pia Regina

Fashion, Art & Lifestyle

New Purpose

Upcycling in der Mode: Ein alter Blazer bekommt durch kreatives Design eine neue Interpretation.

Klassisch, zeitlos, vielseitig.
Ob tailliert, gerade geschnitten oder im Oversized Look.
Der Blazer als Fashion Piece befindet sich bei fast jedem mindestens einmal im Kleiderschrank. Kein Wunder, denn dieser All-rounder ist ein wahrer Kombinationskünstler. Während die eine Person ihn mit schicker Hose oder Rock für das Büro kombiniert, stylt eine andere ihren kastigen Long-Blazer lässig mit Jeans und Loafers zu einem Casual Outfit. Doch auch in der künstlerischen Designszene finden sich ganz neue Ansätze dieses It-Piece durch de-, rekonstruktion und andere Techniken in avantgardistische Höhen steigen zu lassen. Es ist ein Kleidungsstück mit viel Historie. Mit viel Charakter und Präsenz, das der Welt der Damenmode schon seit dem 19. Jahrhundert beiwohnt.
So ist es kaum verwunderlich, dass sich auch in meinem Kleiderschrank so ein klassischer schwarzer Damenblazer findet. Allerdings mit einer kleinen Besonderheit. Mein kleiner Allrounder ist eine Eigenproduktion. Angefertigt im 2. Lehrjahr meiner Maßschneider-Ausbildung.
Leider verließ er nach Fertigstellung nur selten den Kleiderbügel, bis er dort irgendwann anfing einzustauben.
Doch wollte ich dieses besondere Teil nicht einfach unbeachtet verkommen lassen. All die Arbeitsstunden, Stiche und Erfahrungen sollten eine neue Bühne bekommen.

Starting Point

Neustart durch Designcycling.
Nicht nur der emotionale Wert bewegte mich dazu diesem Teil neues Leben ein zu hauchen. Auch der Aspekt der Nachhaltigkeit lag mir dabei sehr am Herzen. Die elegant, taillenbetonte Sihlouette des Blazers sollte bei der Neuaufwertung nicht verloren gehen. Auch sollte es ein alltagstaugliches Teil bleiben.
Mit dem gewissen Etwas.
Dieses Etwas wurde schnell zu einem Meer an vielen kleinen Etwas.
Über Jahrzehnte gesammelte Knöpfe aus Erbschaften, eigener Sammlung und Spenden.
Diese kleinen Urgesteine der Modewelt die schon von unseren Vorfahren für mehr als nur ein Mittel zum Zweck verwendet wurden und einst mit ganz einfach aus mit Stoff umwickelten Steinen oder Holzschnitzereien ihre Anfänge nahmen, entwickelten sich über die Jahre zu einem Statussymbol der Extraklasse. Durch die Erfindung des Knopfloches wurde diesem kleinen Helfer plötzlich eine ganz neue Rolle zugeteilt. So wurden im Prunk die edelsten Materialien und Fertigungstechniken angewendet. Ein Knopf schöner und dekandenter als der andere. Wenn auch das Tragen von Zierknöpfen anfänglich nur den reichsten Herren erlaubt war, löste sich der Knopf während der französische Revolution von Herrengewändern und fand seinen neuen Platz an herrlich ausgeschmückten Roben und Entwürfen der Damenwelt.
Die Verwendung des Knopfes wandelte sich genauso wie es die Welt tat. Heute findet man ihn in jedem Kleiderschrank als Funktionsteil, teilweise als Detail oder Verzierung und viele davon finden sich in Schatullen, alten Schuhkartons und Säcken.

Knopf-& Manschettensammlung. Alte Knöpfe, Gold,braun.silberfarben
Knopfsammlung
Foto: Pia Bender

Und somit stand es fest. Diesen treuen Gefährten der Modewelt muss eine neue Bühne geboten werden. Ob zwei oder vier Löcher, Steg, Metall, Kunststoff, Horn, Holz und co. Alles landete in einer Sammelbox.

Emotionaler Wert aufgearbeiteter Mode
Mode ist neben ihrer Hauptfunktion als Schutzelement für viele Menschen eine Ausdrucksform. Sie wird nach individuellen Kriterien ausgesucht und gestylt. Somit kann jeder Blazer, jede Hose oder jedes Shirt für verschiedene Menschen verschiedene Bedeutungen haben. Vorallem geliebte Teile, die einen sicheren Stammplatz in unseren Schränken haben, strahlen diese gemeinsame Geschichte aus. Die Idee solche favorite-pieces nach Abnutzung aufzuwerten ist nicht neu. Doch habe ich mich gefragt warum man die Kunst des Aufwertens nicht auch auf Designs anwenden kann, die nicht all zu hoch im Kurs der letzten Saison standen und jetzt vergessen und ungenutzt auf der Stange verstauben.

Reichlich verzierter schwarzer Blazer mit vielen goldenen Knöpfen und weißem Strickkleid mit weiteren Verzierungen
Blazer Etienne aus der Kollektion Refine
Foto und Design: Pia Bender

Und so entstand ein zweiter Lebensweg für diesen Blazer. Denn Kleidung steht nicht für Konsum. Sie steht für unsere Geschichte, unser Selbstbild. Unsere eigene Kreativität und unsere Gefühle. Wahrscheinlich hast auch du ein Lieblingsteil im Kleiderschrank, dass nur auf eine zweite Chance wartet?
In unser schnellebenden Welt die sich stetig ändert, bietet diese Form des Upcyclings uns eine Möglichtkeit unsere Mode bewusst selbst zu gestalten und nachhaltiger damit umzugehen. So entstehen Unikate. Die schönste Form sich selber auszudrücken.

Bis bald, eure Pia